Class of 2017

Campaign Camp #3

Beda Baumgartner

Beda Baumgartner

SP Schweiz

Beda ist Vizepräident der SP Basel-Stadt und Projektleiter bei der SP Schweiz. Zudem studiert er Geschichte und Soziologie an der Universität Basel. Vor 8 Jahren trat er der JUSO und der SP bei, wo er sich seither politisch engagiert. Seit kurzem arbeitet er für die SP Schweiz als Projektleiter für die Basiskampagne, bei welcher er 2015 als Campaigner für die Nationalratswahlen gearbeitet hat. Beda wohnt im Kleinbasel in einer WG.

Julia Baumgartner

Julia Baumgartner

JUSO Schweiz

Julia ist seit März 2017 Zentralsekretärin der JUSO Schweiz. Davor studierte sie Musik in Basel und war zwei Jahre lang Co-Präsidentin der JUSO Baselland. Daneben engagierte sie sich kulturpolitisch im Verband Kultur Baselland und hochschulpolitisch in der Studierendenvertretung der Hochschule für Musik. Momentan steckt sie in den Vorbereitungen für die 99%-Initiative der JUSO Schweiz.

Sebastian Ebneter

Sebastian Ebneter

Helvetas

Sebastian ist Teil des Digital Fundraising Teams bei Helvetas. In seinen Arbeitsbereich fallen die Social Fundraising Plattform life-changer.ch und allgemeine Fundraising-Kampagnen. Er war zudem Teil der Kampagne Weckruf gegen Hunger und Armut von Alliance Sud. 2012 engagierte er sich gemeinsam mit dem Komitee Starke Schule beider Basel in zwei kantonalen Volksinitiativen gegen Kürzungen bei der Bildung. Er studiert in Luzern Weltgesellschaft und Weltpolitik und lebt in Basel.

Jonas Eggmann

Jonas Eggmann

JUSO Schweiz

Jonas ist Mitglied der Geschäftsleitung der JUSO Schweiz und mitverantwortlich für die Lancierung und Unterschriftensammlung zur 99%-Initiative. Für die JUSO und die SP hat er an mehreren Wahl- und Abstimmungskampagnen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene mitgearbeitet. Er studiert Rechtswissenschaft an der Uni Basel und war persönlicher Mitarbeiter von Nationalrat Eric Nussbaumer.

Christian Fischer

Christian Fischer

Eritreischer Medienbund

Christian ist Koordinator des Eritreischen Medienbund Schweiz, den er zusammen mit eritreischen Freunden gründete. Sie bilden junge EritreerInnen zu MediensprecherInnen aus, sind Ansprechsperson für Schweizer Medien und vermitteln ExpertInnen ihres Netzwerk aus der eritreischen Diaspora. Ihr Ziel ist es, die gesellschaftliche und politische Teilhabe von EritreerInnen in der Schweiz zu fördern. Christian schloss den Bachelor in Bildender Kunst ab. Er mag Taten politischer und gesellschaftlicher Schönheit. z.B. Inszenierte er mit seinem Team für drei Tage die «Eritrean Diaspora Academy». Er ist in der Pfadi und macht gerne Feuer.

Julian Fitze

Julian Fitze

SP Thurgau

Julian ist Primarlehrer, arbeitet seit dem 1. Mai 2015 als politischer Sekretär bei der SP Thurgau und zur Zeit als Campaigner der SP Winterthur für die kommenden Gemeinderatswahlen. Julian ist seit über 10 Jahren inner- und ausserparlamentarisch in der linken Bewegung aktiv und fest überzeugt, dass eine bessere Welt mit einem würdigen Leben für alle nicht nur dringend nötig, sondern auch möglich ist.

Noëmi Grütter

Noëmi Grütter

Sexuelle Gesundheit Schweiz

Noëmi studiert internationale Beziehungen in Genf und engagiert sich für Migration, Frauen- und Menschenrechte sowie Jugendthemen. 2016 wurde sie UNO Jugenddelegierte der Schweiz und nahm als offizielles Mitglied der Schweizer Delegation an der grössten Frauenrechtskonferenz der Welt teil. In der Schweiz führt sie Sensibilisierungsaktivitäten zur UNO sowie zu Frauen- und Menschenrechte durch. Noëmi ist Vorstandsmitglied von Sexuelle Gesundheit Schweiz und Gründungsmitglied dessen Jugendnetzwerkes. Mit Jugend- und Migrationsprojekten und als Praktikantin bei Save the Children Schweiz durfte sie erste Kampagnenerfahrungen sammeln. Noëmi verbindet ihre Leidenschaft mit Engagement: Sie initiierte Tanzprojekte im Bereich Migration in der Schweiz, in Südamerika und in einem Flüchtlingslager in Griechenland.

Maja Haus

Maja Haus

Junge Grüne Schweiz

Maja macht grüne Politik, immer und überall: Bereits mit achtzehn Jahren wurde sie in den Einwohnerrat Windisch gewählt, wo sie sich während sieben Jahren für eine grüne, soziale und lebendige Gemeinde einsetzte. Während dem doch eher theoretischen Studium der Politikwissenschaften und der nachhaltigen Entwicklung war dann das Präsidium der Jungen Grünen Aargau eine perfekte Ergänzung. Heute ist Maja Generalsekretärin der Jungen Grünen Schweiz und liebt kreative Aktionen und laute Demonstrationen. An politfreien Tagen tobt sie sich zur Abwechslung aber auch gern mal mit ihren Cevikindern im Wald aus.

Christian Hossli

Christian Hossli

WWF Schweiz

Christian hat Biologie studiert und arbeitet aktuell sowohl für den WWF Schweiz als auch für Aqua Viva. Bei beiden Organisation setzt er sich als Projektleiter Gewässerschutz für natürliche, dynamische und vielfältige Gewässer ein. Beim WWF betreut er das Lachs Comeback Projekt, insbesondere die dazugehörige Kommunikation, bei Aqua Viva ist er unter anderem Projektleiter von «Fluss frei!». Christian fasziniert die unglaubliche Vielfalt, die gerade aus Gewässern hervorgeht, weshalb es ihm ein grosses Anliegen ist, dass unsere Gewässer wieder frei fliessen und die Fische wieder frei wandern können.

Nina Hüsser

Nina Hüsser

Milchjugend

Erste Kampagnenerfahrung hat Nina 2015 als Campaignerin für den Nationalratswahlkampf der JUSO Kanton Zürich gesammelt. Später hat sie unter anderem für die Spekulationsstopp-Initiative gearbeitet. Heute ist sie Co-Präsidentin der JUSO Kanton Zürich und arbeitet für die Milchjugend, wo sie mit 70 Aktivist*innen aus der ganzen Schweiz lila, das erste Queer Youth Festival überhaupt, auf die Beine stellen will. Daneben studiert Nina Psychologie in Fribourg.

Helen Joss

Helen Joss

Faires Lager

Helen studiert an der Universität Neuchâtel Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Migration. Im Rahmen des Projekts Speak out! arbeitet sie mit jugendlichen Sans-Papiers. Mit dem Projekt Faires Lager motiviert sie Jugendliche sich in deren eigenen Sommerlager für einen nachhaltigen Konsum- und Lebensstil einzusetzen. Kommunikation, Information und Aufklärungsarbeit spielen in allen drei Feldern eine zentrale Rolle. Die Schlagkraft und Kreativität fürs richtige «story telling» in ihrer Arbeit, holt sie sich beim Boxen, beim Schnuppern von Bergluft oder beim Lesen von Büchern aus aller Welt.

Silja Kohler

Silja Kohler

Public Eye

Politisiert durch die SchülerInnen Demos während des Irakkriegs 2003 hat sich Silja für das Studium der Politikwissenschaft entschieden und sich mehrere Jahre politisch bei den Jungen Grünen Solothurn engagiert. Sie ist aktives Mitglied der Public Eye Regionalgruppe Bern, wo sie sich besonders mit der Rohstoffproblematik in Entwicklungsländern befasst und Aktionen und Veranstaltungen dazu organisiert. Seit 201 ist Silja Mitglied der SP Bern Nord und möchte sich in den kommenden Grossratswahlen aktiv an der Wahlkampagne beteiligen. Beruflich setzt sie sich zurzeit mit der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch die Schweiz auseinander.

Eva Krattiger

Eva Krattiger

Gruppe für eine Schweiz ohne Armee

Weil sie sich unbedingt politisch beteiligen wollte, setzte sich Eva 2009 für das Stimmrechtalter 16 im Kanton Bern ein. Danach war sie aktiv bei Public Eye (früher EvB) und bei der Konzernverantwortungsinitiative. Neben ihrem Geographie-Studium arbeitet Eva seit einem Jahr bei der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA). Aktuell sammelt sie Unterschriften für die Kriegsgeschäfte-Initiative. Daneben engagiert sich Eva gegen neue Kampfflugzeuge, die Wehrpflicht oder verschlechterte Bedingungen im Zivildienst. Seit Januar 2017 ist sie für die Junge Alternative (JA!) im Berner Stadtrat.

Manuel Michel

Manuel Michel

wecollect.ch

Manu arbeitet als Kampagnennomade immer dort, wo’s gerade brennt. So war er einer der Köpfe hinter der goldenen Abstimmungskampagne für das Grundeinkommen. Danach arbeitete er zwischenzeitlich für «Mein Grundeinkommen» in Berlin, bis ihn die SP für die Abstimmungskampagne gegen die USR3 wieder in die Schweiz holte. Nach gewonnenem Kampf, brauchte er Abwechslung. Und so stampfte er in Bern kurzerhand das Kulturfestival «Parkonia» aus dem Boden.

Anna Naeff

Anna Naeff

AL Schaffhausen

Anna stiess über ihr Engagement gegen die Sparmassnahmen bei der Kantonsarchäologie SH zum Bündnis gegen das Sparpaket ESH4 im Kanton Schaffhausen und später zur Alternativen Liste Schaffhausen. Vor kurzem übernahm sie das Co-Präsidium der AL SH. Anna war am Aufbau der Autonomen Schule SH beteiligt und hilft bei der RestEssBar mit gegen Foodwaste. Zudem ist sie Mitinhaberin eines Vinyl- und Getränkeladens. Daneben arbeitet sie als Archäologin und absolviert in Zürich ein Masterstudium in Mittelalterarchäologie und Geschichte.

Duarte Pacheco

Duarte Pacheco

UNIA Zürich-Schaffhausen

Duarte ist in Portugal aufgewachsen, wo er klinische Psychologie studierte. Seit seiner Jugend engagiert er sich in verschiedenen Organisationen und leitete Kampagnen gegen Familien-Armut und für die Rechten von Studierenden. Seit November 2013 arbeitet Duarte bei der Gewerkschaft UNIA (Region ZH-SH), zunächst als Mitarbeiter des Bau-Teams und heute als Community Organizer. Sein Hobby: Trail-Running.

Zora Schaad

Zora Schaad

Swissaid

Nach dem sozialwissenschaftlichen Studium an der Uni Zürich arbeitete Zora einige Jahre als Journalistin, bevor sie vor viereinhalb Jahren zu SWISSAID wechselte. Zuerst arbeitete sie dort als Redaktorin für Website und Newsletter, nun als Verantwortliche Campaigning und Mediensprecherin Deutschschweiz. Privat engagierte sie sich mehrfach als Volunteer für Flüchtende auf der Balkanroute und für kulturelle Anlässe in Zürich, die die Stadt auch für Familien mit kleinem Budget lebenswert machen.

Leena Schmitter

Leena Schmitter

Unia Schweiz

Leena ist Mediensprecherin und Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikation & Kampagnen der Gewerkschaft Unia. Sie ist seit Jahren ausserparlamentarisch aktiv. Heute ist sie u.a. im Vorstand des Fördervereins der Reitschule, Co-Präsidentin der Konzertveranstalterin bee-flat im Progr und engagiert sich bei Helvetiarockt für mehr Frauen im Musikbusiness. Leena kennt auch die politische (Kampagnen-)Arbeit: Sie ist Stadträtin des Grünen Bündnis (GB) in Bern und Co-Präsidentin der Fraktion GB/Junge Alternative sowie Geschäftsleitungsmitglied des GB. Ursprünglich ist sie Historikerin und Geschlechterforscherin. Sie arbeitet z.Z. an einem historischen Buchprojekt über die neoliberale Schweiz.

Carmen Schoder

Carmen Schoder

Aktivistin.ch

Carmen engagiert sich bei Aktivistin.ch seit der Gründung 2015. Mitdabei sind Frauen*, die der Meinung sind, dass endlich wieder mehr Schwung ins Thema Geschlechtergerechtigkeit kommen muss. Über ihre Aktionen im öffentlichen Raum haben die Medien landesweit und sogar international berichtet. Etwa über den Geldregen auf dem Paradeplatz; Kleber auf ZVV-Automaten, dass Männer wegen dem bestehenden Pay Gap 20% höhere Ticketpreise zahlen müssen; ein 6×12-Meter-Transparent «Gott ist eine Frau» am Zürcher Grossmünster oder über rot gefärbte Brunnen, um auf das Tabuthema Menstruation hinzuweisen.

Jonas Stadler

Jonas Stadler

Generation Klima

Jonas engagiert sich seit einigen Jahren allgemein im Umweltschutz. Er ist Mitglied der Jungen Grünen, arbeitet gerade im Zivildienst bei „myblueplanet“ und leitet eine eigene Jugend-Umwelt-NGO namens „Generation Klima“. Nach dem Zivildienst möchte er ein Studium mit Schwerpunkt Wildtier-Biologie angehen und sich danach für den Artenschutz einsetzen.

Elias Studer

Elias Studer

queerpuzzles

Elias hat die LGBT-Jugendgruppe queerpuzzles gegründet, die einen regelmässigen Treff in Schwyz anbietet und die Anliegen der LGBT-Jugendlichen vertritt. Für selbstbestimmte Identitäten setzt er sich auch bei der Gleichstellungskommission SZ ein. Zudem arbeitet er im Moment als Kampagnenmitarbeiter für die 99%-Initiative der JUSO, deren Schwyzer Sektion er von 2014 bis 2017 präsidierte. In dieser Zeit leitete er auch die Unterschriftensammlung der Schwyzer Transparenzinitiative, die Abstimmungskampagne dazu ist zurzeit in Vorbereitung. Mit dabei ist er seit deren Gründung auch beim Schwyzer Jugendparlament und beim Arther Integrationsprojekt Mitenand. Elias studiert in Basel Geschlechterforschung.

Tende Yundung

Tende Yundung

Tibeter Jugend in Europa

Tende studiert Politikwissenschaft im Master und ist seit 2014 Präsidentin, bzw. seit 2016 Co-Präsidentin, des Vereins Tibeter Jugend in Europa (VTJE). Als die grösste tibetische Jugendorganisation in Europa setzt sich der VTJE seit bald fünfzig Jahren für die Freiheit sowie das Selbstbestimmungsrecht des tibetischen Volkes ein. In den drei Kernbereichen Politisches, Soziales und Kulturelles ist der Verein immer wieder mit kreativen und wirkungsvollen Aktionen, Kampagnen und Events aktiv.

Jessica Zuber

Jessica Zuber

alliance F

Leidenschaft fürs Campaigning hat Jessica bei Operation Libero entdeckt und umgesetzt. Dort engagiere sie sich für die Gesellschaftspolitik. Insbesondere für die Ehe für alle. In ihrem beruflichen Alltag dreht sich zur Zeit alles um Frauen. Als Geschäftsführerin von alliance F – dem Dachverband Schweizerischer Frauenorganisationen – gibt sie 400’000 Frauen eine politische Stimme. Über all ihre anderen Leidenschaften berichte ich als stolzes Bärner Meitschi auf dem gleichnamigen Blog.