Class of 2016
Campaign Camp #2
Tiba Ponnuthurai
JUSO Kanton Zürich
Mein politisches Engagement hat sich bis jetzt vor allem auf die JUSO beschränkt, wo ich als Präsidentin, Vorstandsmitglied und Kandidierende Erfahrungen gesammelt habe. Während der Nationalratswahlen konnte ich als Kampagnenmitarbeiterin für die JUSO Kanton Zürich arbeiten und seit Ende letzten Jahres bin ich Sekretärin der Kantonalpartei. Daneben bin ich in der SP und bei Aktivistin.ch aktiv. Im Herbst werde ich an der Uni Zürich mit Philosophie und Volkswirtschaft beginnen.
Tobias Urech
Milchjugend
Tobias engagiert sich seit drei Jahren im Verein ‹Milchjugend›. Gemeinsam mit jungen Falschsexuellen aus der ganzen Deutschschweiz erarbeitet er als Chefredaktor das Magazin ‹Milchbüechli›, das vier Mal jährlich erscheint, und gestaltet viele der partizipativen Projekte des Vereins mit. Er führte das Kampagnen-Büro für das ‹Komitee Zürcher Gemeinden› und war während des Wahlkampfs Campaigner für den Zürcher SP-Nationalrat Thomas Hardegger. Zurzeit textet er für die Redaktion der ‹P.S.-Zeitung›.
Adil Koller
SP Baselland
Adil ist Präsident der SP Baselland. Er studiert Wirtschaft und Soziologie an der Universität Basel. Mit 14 trat er der JUSO und der SP bei, wo er sich seither engagiert. Das Präsidium der SP Baselland übernahm er kurz nachdem die Partei aus der Regierung geworfen wurde. Seit einem Jahr legt die SP Baselland den Fokus noch viel stärker auf breit abgestützte Basiskampagnen und kreative Bewegungsarbeit. Adil wohnt in Münchenstein in einer WG.
Nadia Delia Lanfranchi
Swiss Academy for Development
Nadia engagiert sich seit vielen Jahren für Asylsuchende. Gemeinsam mit anderen Filmemacherinnen arbeitet sie zudem an einem Dokumentarfilm über O., einen schwulen Asylsuchenden aus Nigeria. Sie ist Teilzeit als Leiterin Öffentlichkeitsarbeit bei der Swiss Academy for Development tätig, wo sie sich für den Sport als Entwicklungsinstrument einsetzt. Nach einem Lizentiat in Soziologie absolviert sie zur Zeit den Master in Visueller Kommunikation und Bildforschung an der Kunsthochschule Basel.
Jasmin Schmid
WWF Schweiz
Jasmin ist beim WWF Schweiz für die Kampagnenarbeit zuständig. Neben aktuellen Umweltthemen setzt sie zur Zeit auch die neue Dachmarkenstrategie der Organisation um. Lanciert wird diese 2017. Früher arbeitete Jasmin auf renommierten Werbeagenturen. Lange für Rod Kommunikation, die für ihre Kampagne «Franky Slow Down» für’s BAG und für Médecins Sans Frontières «I have MSF» bekannt wurde. Davor noch für Jung von Matt/Limmat, wo sie diverse Kunden in ihrer Kampagnenarbeit unterstützt hat.
Benjamin Steinweg
Erklärung von Bern
„Benni“ studierte Wahrnehmungs-, Sozial- und Kulturpsychologie in Fribourg und London und hat gerade sein Doktoratsstudium an der Universität Bern abgeschlossen. Sein politisches Interesse gilt in erster Linie den sozialen Konsequenzen unseres Wirtschaftssystems. Seit 2014 engagiert er sich als Freiwilliger bei der Erklärung von Bern wo er sich vor allem für die Clean Cloth Campaign und die Konzernverantwortungsinitiative einsetzt.
Philipp Zimmermann
Unia
Aufgewachsen im Berner Oberland. Durch Lesen von Marx, Guevara, Sartre und Jean Ziegler der geistigen Enge entflohen. Vollends politisiert während einer Studien- und Lernzeit in Lateinamerika. Studium von Geschichte, Philosophie, Anthropologie und Journalismus in Córdoba (Argentinien) und Bern. Arbeit in einem unabhängigen Medienprojekt zu Lateinamerika seit 2012 und in der Kommunikationsabteilung der Gewerkschaft Unia seit 2014. Wohnhaft in Bümpliz, was gut ist für den Kontakt zur Realität.
Palmo Brunner
Verein Tibeter Jugend in Europa
Palmo ist Co-Präsidentin des «Vereins Tibeter Jugend in Europa» (VTJE) und engagiert sich für die Freiheit sowie das Selbstbestimmungsrecht des tibetischen Volkes. So macht der VTJE immer wieder mit kreativen und wirkungsvollen Aktionen und Kampagnen auf die Missstände in Tibet aufmerksam mit dem Ziel, dass die gewaltsame Besetzung durch China nie in Vergessenheit gerät. Palmo ist jedoch nicht nur politisch, sondern auch sozial aktiv: Gemeinsam mit Kollegen hat sie eine Anlaufstelle für tibetische Flüchtlinge ins Leben gerufen. Privat schliesst sie momentan ihren Master in Politikwissenschaft ab und liebt das Reisen sowie libanesisches Essen.
David Gerber
Terre des femmes Schweiz
David studiert Multimedia Production mit Schwerpunkt Politische Kommunikation in Bern. Er engagiert sich als Queer-Aktivist für Lebensentwürfe frei von Normenzwang und arbeitet als Campaigner für die Menschenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES Schweiz. Tagsüber liebt er voralpine Wildwiesen und nachts tief-treibende Bässe — und umgekehrt.
Caspar Zollikofer
SansPapierCare
Caspar hat sich in den vergangenen Jahren an zahlreichen Kampagnen und Projekten beteiligt, wobei er sich vor allem für die Rechte der Flüchtenden und Migrierenden eingesetzt hat. Fast sechs Jahre lang war er für die Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ tätig. Seine Kampagnenerfahrung hat er mit einem einjährigen Einsatz in der Onlinekommunikation von Solidar Suisse erweitert, wo er unter anderem für die FIFA-Kampagne zuständig war. Caspar arbeitet derzeit als politischer Sekretär für den Verein SansPapiersCare.
Jessica Fuchs
Grüne Kanton Bern
Jessica ist seit kurzem Geschäftsführerin der Grünen Kanton Bern. Zuvor arbeitete sie als Kampagnenverantwortliche beim VCS Schweiz. Dort war sie im Rahmen der Abstimmungskampagne gegen die 2. Gotthardröhre für die Social Media und die Regionalkomitees zuständig. Während ihres Masterstudiums in Ethnologie verbrachte sie ein Semester im Westjordanland und führte dort ihre Feldforschung zu friedlichem Widerstand durch.
Judith Schmutz
Junge Grüne Schweiz
Judith setzt sich seit vielen Jahren für die Umwelt und die soziale Gerechtigkeit in der Schweiz ein. Sie ist Freiwillige bei der Caritas Luzern im Projekt „in Deutsch unterwegs“ und ist Co- Präsidentin der Jungen Grünen Schweiz. Neben grünen und sozialen Themen ist Judith auch die Förderung von politischer Partizipation von Jugendlichen wichtig, in dem sie im Vorstand des kantonalen Jugendparlamentes von Luzern sitzt.
Pascal Pajic
JUSO Graubünden
Pascal studiert Medizin an der Université de Fribourg und ist politisch sehr interessiert. Er war lange Mitglied im OK der Eidgenössischen Jugendsession und ist momentan Präsident des Jugendparlaments Stadt Chur, Co-Präsident der JUSO Kanton Graubünden, Grossrats-Stellvertreter in der Bündner Legislative und im Parteivorstand der SP Graubünden aktiv. Nebenbei arbeitet er als Jugendarbeiter und engagiert sich mit Herzblut für Jugend-, LGBT- und Flüchtlingsanliegen.
Dimitri Rougy
Jugendparlament Berner Oberland
Dimitri ist Mitglied des GGR’s in Interlaken und Co-Präsident des Jugendparlaments im Berner Oberland. Er engagiert sich im JUPA vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit, mischt sich aber auch gerne überall sonst ein. Dimitri ist bisher überall der Jüngste gewesen, und wäre nicht unglücklich, wenn sich das mal ändern würde. Deshalb ist eines seiner grossen Themen die Mobilisierung der Jugend. Zudem interessiert und engagiert er sich in verschiedenen Gruppen und Vereinen in den Bereichen Asyl- und Jugendpolitik.
Viviane Hösli
Aargauischer Gewerkschaftsbund
Viviane Hösli, ursprünglich gelernte Buchhändlerin, ist seit 2005 gewerkschaftlich aktiv. 2012 wurde sie in den Grossen Rat des Kantons Aargau gewählt und setzt sich dort hauptsächlich mit Wirtschafts- und Finanzpolitik auseinander. Seit 2015 hat sie ihr ehrenamtliches Engagement zum Beruf gemacht und wurde Co-Sekretärin des Aarg. Gewerkschaftsbundes und leitet dort die Kampagnen und Aktivitäten im Kanton Aargau.
Regula Guevara
Greenpeace Schweiz
Regula arbeitet bei Greenpeace Schweiz als Freiwilligenkoordinatorin und unterstützt dort die verschiedenen Gruppen der Romandie und des Tessins bei deren Projekt- und Kampagnenarbeit zu aktuellen Umweltthemen. Vorher arbeitete sie in einem Immobilienentwicklungsunternehmen, in welchem sie während der letzten 2 Jahren im Team Nachhaltige Entwicklung kleinere Projekte für den Umweltschutz realisierte. 2015 schloss sie ihre Ausbildung beim WWF als Umweltberaterin ab.
Roman Gugger
SEV
Roman ist seit dem ersten Monat seiner kaufmännischen Bahnlehre Gewerkschaftsmitglied. Zuerst aktiv in den Basisstrukturen, danach kurz bei der Unia und heute seit drei Jahren Gewerkschaftssekretär bei der Gewerkschaft des Verkehrspersonals – SEV. Politisch interessiert ist er seit Kindesbeinen, parteipolitisch engagiert seit rund sieben Jahren. Vier Jahre war er Präsident der Jungen Grünen im Kanton Bern, seit Ende 2014 ist Roman für die Grünen im Stadtrat der Stadt Thun.
Donat Kaufmann
wecollect
Zusammen mit Daniel Graf hat Donat die Community-Plattform «wecollect» konzipiert und umgesetzt. Mit der Plattform werden Unterschriften für Initiativen und Referenden im Netz gesammelt. Sie hat zum Ziel, politische Kräfte im linksliberalen Spektrum zu bündeln und gleichzeitig den Prozess des Unterzeichnens seiner Zeit anzupassen. Donat ist fasziniert von den politischen Gestaltungsmöglichkeiten an der Peripherie der Parteienlandschaft – dort, an der Schnittstelle von Kultur, Gesellschaft und Politik, will er aktiv sein. Donat studierte Prozessgestaltung in Basel, er schreibt, musiziert und konzipiert von Baden aus.
Loretta Scherler
SCI Schweiz
Loretta hat an der Universität Bern Sozialanthropologie studiert und engagierte sich im Rahmen ihrer Masterarbeit bei einer NGO in Nordaustralien, die sich gegen den Uranabbau auf indigenem Land in Australien einsetzt. Zudem hat sie als Co-Autorin ein Kapitel im Buch „The Open Cut – Mining, Transnational Corporations and Local Populations“ (2016) verfasst in Zusammenarbeit mit der NGO Infoe. Zurzeit arbeitet sie bei der internationalen Freiwilligenorganisation und NGO Service Civil International (SCI) in Bern. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, das Fundraising, Kampagnenarbeit sowie das Volunteer Management.
Stefanie Hetjens
Stefanie engagiert sich für Frauenrechte und Rechte für Transmenschen. Im Job bei einer Webagentur konzipiert sie digitale Kampagnen sowie Webseiten und sorgt als Projektleiterin auch für deren Realisierung. In ihrer Freizeit hilft sie bei verschiedenen Schweizer NGOs und mit ihren Projekten schafft sie Sichtbarkeit von Transmenschen in der Gesellschaft und so Akzeptanz für Vielfalt.
Antoine Thalmann
fossil-free.ch
Antoine arbeitet seit April 2016 bei Fossil-free.ch, wo er für die Hochschulen- und die Mein Geld ist Sauber Kampagnen zuständig ist. Er ist auch mitgründer der Push Your Parents Kampagne und war bei der Oxford University Divestment Kampagne aktiv. Von Beruf ist er Ökonom.
Susi Stühlinger
AL Schaffhausen
Susi Stühlinger *1985, ist Co-Präsidentin der AL Schaffhausen, vertritt selbige zusammen mit vier KollegInnen im Schaffhauser Kantonsrat und engagiert sich ausserdem im Vorstand des Mieterinnen- und Mieterverbands Schaffhausen. Im restlichen Leben ist sie Journalistin und Autorin und arbeitet derzeit als Gamedesignerin für ein Schaffhauser Start-Up. Nebenbei absolviert sie ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich.
Natascha Wey
VPOD
Natascha Wey ist beim VPOD Schweiz als Zentralsekretärin für die Branchen Wartung & Reinigung sowie das Bundespersonal verantwortlich. Zudem hat sie beim Projekt für die neue VPOD-Homepage mitgearbeitet. Zuvor war sie bei der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft als verantwortliche Redaktorin für die Kommunikation zuständig. Natascha Wey hat Geschichte und Literatur studiert.